museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Buchbinderei [MO-798]
Prägestempel "T" (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Prägestempel "T"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Prägestempel besteht aus einem lackierten, gut erhaltenen Holzgriff, dessen oberes Ende von einem Messingring umschlossen ist. In der Mitte des Messingrings steckt im Holz der herausnehmbare länglich-stabartige Messingstempel, dessen Prägefläche die Letter "T" zeigt (Versalie, Antiqua-Schrift, 0,4 cm hoch).

Geht man nach dem "Buchbinderbuch" (Vgl. Literaturhinweis unten), so fällt auf, dass es wohl eher üblich war, für die Rücken- oder Titelprägung (blind oder vergoldet) Messinglettern, die in ihrer Form den Bleilettern sehr ähnlich waren, in einen sog. Schriftkasten zu spannen, und den Titel dann im Ganzen zu prägen. Das vorliegende Instrument lässt jedoch nur das Prägen mit einer einzelnen Letter zu.

Material/Technik

Holzgriff: Holz (hellbraun, glänzend) / Prägestempel: Messing (messingfarben/gräulich-golden)

Maße

T/L: 16,5; ⌀: 3 cm

Literatur

  • Rhein, Adolf (1954): Das Buchbinderbuch. Halle (Saale), S. 116-179, insbesondere ab S. 124
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.