museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Syke Nebengewerbe, Landhandwerk und Landmaschinenherstellung und andere Gewerbe. [LWS_83]
Mühle Henke in Sulingen-Labbus (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mühle Henke in Sulingen-Labbus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Sammlung enthält Dokumente zu Mühle Henke in Sulingen-Labus

Inhalt:
- Manuskript: Mühle Henke
- Dienstreisebericht 338. Bericht über die Dienstreise des
Museumsleiters Ralf Vogeding vom 12.10.2005 nach Sulingen-Lindern
- Beispielseiten aus dem Scheckkopierbuch der Mühle Heinrich Henke
- Werbeschild der Spedition Heinrich Henke
- Beipackzettel für Mischfutter der Marke "Selfmix"
- Beispielseite aus dem 2. Kassebuch der Mühle Heinrich Henke
- Lese- und Lehrbuch für gewerbliche Fortbildungsschulen
- Das Schulbuch: "Aufgaben zum kaufmännischen Rechnen"
- Wernickes Privat-Handelsschule Bremen
- Wandbild des Müllerehepaars Henke aus den 1920er Jahren
- Handwerkskarte ausgestellt für Herrn Heinrich Henke
- Gesellen-Prüfungszeugnis von Heinrich Henke
- Scherm's Reisehandbuch für wandernde Arbeiter
- Conto-Zahlungen - Anschreibebuch
- Wandbild der Windmühle zu Labbus bei Sulingen
- Wandbild von Müller Heinrich Henke in Labbus, Sulingen
- Buch "Neuster Holzrechner nach Metermaß"
- Abschrift des Kaufvertrages für die Veräußerung der Windmühle in
Labbus
- Geburtsurkunde für Heinrich Cord Henke
- Fotoaufnahme des Müllers Heinrich Henke
- Ein Bild der Mühle Labbus um 1910-1920
- Ein modernes Bild der Mühle Labbus
- Fotos der Mühle Henke in Labbus (Siehe auch Bild-Archiv: F/008880)
- Innenaufnahmen der Mühle Labbus
- Bild:Hofanlage mit Mühle in Lindern-Labbus
- Bilder: Mühle Labbus, 1958 - alle Mühlenfügel bis auf einen
abgenommen.
- Bild: Mühle Labbus, 1958 - ohne Flügel.
- Bild: Mühle Labbus, 1958 - mit drei Flügeln von vier .
- Bild: Mühle Labbus ca. 1957.
- Bild: Wilhelm Röper ca. 1957 (Mühle im Hintergrund).
- Bild: Komplette Hofanlge mit Mühle, Wohnhaus und Stallungen
(Luftansicht).
- Bild: Windmühle Labbus (Stadt Sulingen) - mit Beschreibung.
- Bild: Heinrich Henke (1881) mit Enkel und franz. Kriegsgefangenen, ca.
1940.
- Bild: Mühle Labbus
- Bild: Heinrich Henke (1881), ca. 1945.
- Bild: Hühnerstall, links LKW, ca. 1956.
- Bild: Heinrich Henke (1881) mit Ehefrau Marie und Enkeln Heinrich und
Marianne, ca. 1951.
- Bild: Heinrich Henke (1943), ca. 1964.
- Bild: Heinrich Henke (1911) im Büro. Im Hintergrund Bilder von
Heinrich (1881) und Heinrich (1943).
- Bild: Karl Gieseking gratuliert Heinrich Henke 1981 zum 70.
Geburtstag.
- Bild: Fuhrpark der Mühle, ca. 1961.
- Bild: Transporter der Mühle.
- Bild: Fuhrpark der Mühle.
- Bild: Fuhrpark der Mühle, ca. 1982.
- Mitgliedskarte in der Vereinigung zur Erhaltung von Wind- und
Wassermühlen in Niedersachsen von 1957.
- Zeitungsartikel, Kreiszeitung vom 07.01.2020 - Besuch des
Mühlenvereins Labbus im Kreismuseum Syke (ganze Zeitungsseite)
- Zeitungsartikel, Kreiszeitung vom 07.01.2020 - Besuch des
Mühlenvereins Labbus im Kreismuseum Syke (Nur der Artikel)
- Dienstreisebericht 673, Familie Curt Ruröde, Siedenburg Mühle Henke
Sulingen-Labbus (PDF)
- Dienstreisebericht 338. Bericht über die Dienstreise des
Museumsleiters Ralf Vogeding vom 12.10.2005 nach Sulingen-Lindern

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.