museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Julius Barheine (1897-1976) [NLB 123]
Halberstädter Kunstausstellungen 1935-1937 (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Halberstädter Kunstausstellungen 1935-1937

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unterlagen zur Planung, Durchführung und Abrechnung der Ausstellungen Halberstädter Künstler in Halberstadt, darunter Exponateverzeichnisse, auch Zeitungsausschnitte.
Ausstellungen in Schaufenstern Halberstädter Buchhandlungen, 1929-1933
Ausstellung des Kunstvereins Hbs. im Städtischen Museum (Barheine, Schaberg, Winkelmann)
Ausstellung Barheine und Oskar Lindner in Buchhandlung Beinert, 1935
1. Ausstellung Hbs. Künstler im Gotischen Haus, ab 2.12.1934
"Heimische Künstler im 'Gotischen Haus'", 8.-22.12.1935
3. Ausstellung "Heimische Künstler im 'Gotischen Haus'", Hbs., Gotisches Haus, 1.-22.11.1936
"Kunstausstellung 1939. Veranstaltet von der Künstler-Kameradschaft Gau Magdeburg-Anhalt e. V. Kameradschaft Halberstadt", Gotisches Haus, 10.12.1939-1.1.1940 (bzw. 3.-17.12.1939)
"Kunstausstellung 1940. Veranstaltet von der Künstler-Kameradschaft Gau Magdeburg-Anhalt e. V. Kameradschaft Halberstadt". Wernigerode, am Kohlmarkt, 7.-21.1.1940

Johanna Winkelmann, Käthe Lipke, Walter Gemm, Willi-Otto Brennwald, Ernst Datan, Joh. Stöwesand, Wolfgang Froriep; Christian Hallbauer, Marianne Hallbauer-Lichtwald, Otto Illies, Heinrich Otto, Johannes Pürschel u. a.

Material/Technik

Typoskript, Handschrift, Drucksachen

Maße

32,5 x 24,7 cm

Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.