museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18214096]
https://ikmk.smb.museum/image/18214096/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Hadrianus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Front: Kopf des Hadrianus nach r. Im l. F. unten Reste der Umschrift des Untertyps [M AN]TONIV[S].
Rear: Artemis steht in der Vorderansicht. Sie hält in ihrer l. Hand einen Bogen und in der erhobenen r. Hand eine Schale (patera) über eine nach l. gewandte Hirschkuh. Zu ihren Füßen ist die Schlange der Cista mystica des überprägten Untertyps sichtbar.
Overstruck: A coin or medal used as a flan to produce a new coin and that has been struck with a new die.

Inscription

Vorderseite: HADRIANVS - AVGVST[VS P P]
Rückseite: COS - III

Similar objects

RIC II Hadrianus: 0490

RPC III: 1355,01

Material/Technique

Silver; struck

Measurements

Diameter
29 mm
Weight
10.10 g

Literature

  • M. Pinder, Über die Cistophoren und über die kaiserlichen Silbermedaillons der römischen Provinz Asia (1856) 595 Nr. 72 (dieses Stück).
  • RIC II Nr. 490.
  • RPC III Nr. 1355,1 (dieses Stück, Milet, ca. 128-130 n. Chr.).
  • W. E. Metcalf, The Cistophori of Hadrian. ANS Numismatic Studies 15 (1980) 28 Nr. 108 Taf. 7 (dieses Stück, ca. 128-130 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.