museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Geburtshilfe und Gynäkologie [DPV177]
Präparierter Fetus in Epoxydharz (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Präparierter Embryo in Epoxydharz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spalteholz-Präparat eines Embryos (wird nach der 9. Schwangerschaftswoche als Fötus bezeichnet), in Epoxydharz eingegossen. Durchsichtig. Seitliche Aufschrift in weißer Schreibschrift eingraviert: Embryo 5. Monat Deutsches Gesundheits-Museum Köln. Dieses Präparat "stellt ein sogenanntes Aufhellungspräparat dar, nach dem Leipziger Anato­men Werner Spalteholz auch als Spalteholz-Präparat bezeichnet. Er entwickelte ein Verfahren zur Aufhel­lung von Geweben, nach dem Körperteile ... trans­parent gemacht werden konnten. Sie gehören zur Gruppe der Nasspräparate und stehen in geistiger Verwandtschaft zur Röntgenmethode" (Nikolow 2011). [Zu diesem Thema siehe (auf Anfrage) DPV176]. Im nächsten Arbeitsschritt wurde das Präparat speziell weiterbehandelt und in Polyesterharz eingegossen. Diese Methode hatte Tschackert 1957 zum Patent angemeldet. Seit dieser Zeit wurden "solche Präparate als Massenware in Köln hergestellt und auch international verkauft. Gerade weil sich die Flüssigkeitseinbettung weniger für Wanderausstellungen und den Export geeignet hat, aber gerade auf diesem Gebiet damals das Geschäft gut lief, wurde die neue Methode entwickelt, wenngleich die Anschaulichkeit darunter leiden musste. Dieses Objekt ist auch auch Zeugnis der deutsch-deutschen Gesundheitsaufklärung nach 1945" (Nikolow 2023 per E-Mail).

Material/Technik

Menschliches Präparat in Kunstharz

Literatur

  • Nikolow, Sybilla (2011): Schwein. In: Abteilung III des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (Hg.): Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Hommage zu Ehren von Hans-Jörg Rheinberger. (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte). Berlin, S. 124-126, Abbildung S. 281
  • Spalteholz, Werner (1914): Über das Durchsichtigmachen von menschlichen und tierischen Präparaten und seine theoretischen Bedingungen. Nebst Anhang: Über Knochenfärbung. Leipzig
  • Sybilla Nikolow (2015): Erkenne Dich selbst! Strategien der Sichtbarmachung des Körpers im 20. Jahrhundert. Köln Weimar Berlin, S. 19
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.