museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00414]
Flockensalz (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Flockensalz (rotes Hartsalz)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flockensalz ist ein spezielles Hartsalz aus Sylvin (KCl); Kieserit (Mg[SO4]·H2O) und Steinsalz (NaCl), das im oberen Lager (Flöz Hessen) der Lagerstätte des Kaliwerkes Neuhof-Ellers (bei Fulda) vorkommt. Es entstand durch Evaporation und Kristallisation in einem abgetrennten Meeeresbecken des Zechsteinmeeres vor ca. 250 Millionen Jahren.
Hartsalz ist eine bergmännische Sammelbezeichnung für Salzgesteine, die härter sind als Steinsalz. Man unterscheidet zwischen kieseritischem und anhydritischem Hartsalz, je nachdem, welches der Minerale Kieserit bzw. Anhydrit sich neben dem Steinsalz (ca.65 %) und Sylvin (ca. 15 %) noch in dem Gestein befindet. Es entstand durch Evaporation und Kristallisation in einem abgetrennten Meeresbecken des Zechsteinmeeres vor ca. 250 Millionen Jahren.

Material/Technik

Sylvin (KCl); Kieserit (Mg[SO4]·H2O); Halit (NaCl) / Evaporation, Kristallisation

Maße

Länge: 49 cm, Höhe: 7 cm, Breite: 22 cm, Gewicht: 6,59 kg

Teil von

Gefunden Gefunden
1994
Werra-Fulda-Salinar, Flöz Hessen, Kaliwerk Neuhof-Ellers
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-291000000
-291000001 1996
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.