museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtarchäologie Soest [18/18]
Fayence Teller (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fayence Teller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teller fragmentiert, bemalt mit den Farben rot, gelb, grün und blau. Mittig eine Frau im Profil nach links mit grünem Hemd und blauem Rock mit roter Schürze, in der Hand eine rote Blume haltend. Rechts von ihr eine große rote Blume, links ein grüner Busch. Drei blaue Linien umkreisen den Teller, umrandet von einer breiten gelben Linie. Signiert ist der Teller mit „HENRIOT QUIMPER 90“.

Zu der Fayencerie in Quimper:
1690 ließ sich der Südfranzose Henriot Bousquet, ein Keramikhersteller aus Marseille, in Locmaria nahe Quimper nieder. Er gründete die erste Keramikwerkstatt von Quimper, die sein Sohn 1708 übernahm. Er schloß sich erst mit Belleveaux, einem Fabrikanten aus Nevers, der neue Farben – vor allem ein besonderes Gelb-, Dekors und Formen mitbrachte und dann mit dem Fayencekünstler Caussy aus Rouen, der die Farbpalette um das Eisenrot bereicherte und 300 neue Dekorschablonen schuf, zusammen. Zum Ende des 18. Jahrhunderts siedelten sich zwei weitere Manufakturen in Quimper an, die Firma Porquier und die Firma Dumaine, deren Leitung 1884 Jules Henriot übernahm. 1840 wurden die ersten Fayencen mit bretonischen Motiven gefertigt, darunter der „kleine Bretone“, eine humoristische Figur, die den traditionellen Motiven den Rang ablief. Auch die Industrialisierung begann. Heute werden die Motive alles aus freier Hand gemalt.

Material/Technik

Keramik

Maße

Erh. Dm.: 20cm, WST: 0,5cm

Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.