museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Zeichnungen Stadtgeschichte [V 1020]
Caspar Olevianus Trevir (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Caspar Olevianus Trevir

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt des aus Trier stammenden Reformators Caspar Olevian. Er wurde 1536 als Sohn eines Bäckers geboren in einem bis heute erhaltenen Haus in der Grabenstraße in der Trierer Innenstadt geboren. Sein Gelehrtenname "Olevian" bezieht sich auf den Ort Olewig, der heute ein Stadtteil von Trier ist. Während seines Studiums in Orléans, Paris und Bourges wurde er vom Geiste des Calvinismus geprägt. 1556 promovierte er zum Doctor Juris. 1559 wegen seines protestantischen Glaubens aus seiner Heimatstadt Trier ausgewiesen, wurde er von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz an die Universität Trier berufen- 1563 war Olevian Mitherausgeber des Heidelberger Katechismus. Aus seiner Feder stammt das Vorwort, in dem Bildung als Mittel der Armutsprävention propagiert wird. Zeit seines Lebens setzte sich Olevian für die Bildung aller gesellschaftlichen Schichten ein. 1587 starb er im Alter von 51 Jahren.

Material/Technik

Gouache nach einem Kupferstich

Maße

24,4 x 14,7 cm

Literatur

  • Uerlings, Herbert; Trauth, Nina; Clemens, Lukas (Hg.) (2011): Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Trier, S. 125, Abb. 51. Kat.Nr. 122
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.