museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Allgemeine Grafiksammlung [V06011KbSt]
Die Gefangennahme Samsons (Samson und Delila) (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Thomas Deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Gefangennahme Samsons (Samson und Delila)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Samson und Delila; Kupferstich von Jacob Matham nach Peter Paul Rubens, um 1612.
Seitenverkehrte Reproduktion des Gemäldes von Rubens. Dem, auf dem Schoß der rechts sitzenden, halbnackten Delila schlafenden Samson werden von einem Mann die Haare (Quelle seiner Kraft) abgeschnitten, eine alte Frau leuchtet dazu mit einer Kerze; in der halb geöffneten Tür links im Hintergrund warten bewaffnete Philister, um Samson zu überwältigen.
Unterschrift: "Qui genus humanum superavit robore Sampson // Femineis tandem vincitur insidiis. / Sic et feminea vis Herculis arte doloque // Occidit. O summis sexus inique viris!" Widmung an Nicolaas Rockox: "V. D. Nicolao Rocoxio [...]". Bezeichnet: "Cum privil. Sa. Caes. M." / Pet. Pauolo Rubens pinxit // Ja. Matham sculp. et excud."
Das Original von Rubens befindet sich in der National Gallery London.

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

HxB 377 x 443 mm

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1610
Peter Paul Rubens
Antwerpen
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1612
Jakob Matham
Haarlem
1609 1614
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.