museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 1180]
Hund auf dem Grab seines Herrn (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hund auf dem Grab seines Herrn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Anton Wyttenbachs Gemälde " Hund auf dem Grab seines Herrn" wurde erstmals 1837 im Münchner Kunstverein gezeigt. Vorbild für das Gemälde war das Gedicht "Der Bettler und sein Hund" von Adalbert von Chamisso, dem Begründer der sozialen Poesie, mit Mitgefühl für die Armen und herber Kritik an der Obrigkeit. Das Gedicht handelt von einem armen, kranken Bettler, dessen einziger Gefährte sein Hund ist. Als die Polizei von ihm drei Taler Hundesteuer fordert und ihm rät, bei Zahlungsunfähigkeit das Tier zu ertränken, begeht er vor Verzweiflung Selbstmord.
Die letzten Verse des Gedichts lauten: "Er ward verscharret in stiller Stund'/Es folgt ihm winselnd nur sein Hund;/Der hat, wo den Leib die Erde deckt,/Sich hingestreckt und ist da verreckt".
Wyttenbach schließt sich der Kritik an der sozialen Kälte der Menschen an und stellt ihr die treue Anhänglichkeit der Kreatur gegenüber.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

63 x 77 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.