museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Fotosatz [MO-2254]
Fotosatzgerät "Diatype" (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotosatzgerät "Diatype"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als bekanntestes Fotosatzgerät gilt die »Diatype« der Berthold AG aus Berlin. Bei der »Diatype« werden die Buchstaben von einer Schriftscheibe aus Glas optisch mittels Belichtung auf fotographisches Material übertragen. Eine stufenlose Größeneinstellung ermöglicht es, Schrift von 4 bis 36 p zu setzen. Allerdings ist nur linksbündiger Satz möglich.
Seit der Einführung 1960 wurden bis 1972 rund 5.000 Geräte und 30.000 Diatype-Schriftscheiben verkauft.

Belichtungszeit: 0,03 bis 0,3 sec., Satzbreite x Höhe: 185 x 285cm.

Material/Technik

Fotosatz / Satzgerät (komplett): Metall, Kunststoff; Farbe: grau

Maße

B: 50; H: 40; T/L: 70 cm

Literatur

  • berthold fototype (o.J.): diatype Bedienungstechnik. o.A.
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.