museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Overbeck-Museum Fritz Overbeck [1896/5]
Abend im Moor (Overbeck-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Overbeck-Museum / Overbeck-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Abend im Moor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fritz Overbeck stellte sein im Frühjahr 1896 entstandenes GemäldeAbend im Moor“ erstmals auf der „Münchener Jahresausstellung von Kunstwerken Aller Nationen im Königlichen Glaspalast“ im Mai und Juni 1896 aus. Eben dort hatten die Künstler aus Worpswede nur ein Jahr zuvor ihren großen Durchbruch erlebt, und auch 1896 feierten ihre Landschaftsbilder in der bayerischen Hauptstadt große Erfolge.
Unter den begeisterten Besuchern der Jahresausstellung 1896 war auch die junge Kunststudentin Hermine Rohte. Sie war so angetan von dem Gemälde, dass sie dem ihr noch unbekannten Fritz Overbeck einen Brief schrieb und ihn bat, seine Schülerin werden zu dürfen. Dieser wird sich als junger, aufstrebender Maler wohl geschmeichelt gefühlt haben und sagte zu. Hermine Rohte zog umgehend nach Worpswede. Noch im selben Jahr verlobten sich die beiden Maler und heirateten ein Jahr später.
So ist „Abend im Moor“ ein ganz besonderes Bild, nicht nur wegen seiner berührenden Schönheit, sondern auch durch seine persönliche Bedeutung für die Biografie der beiden Künstler.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

81 x 130 cm

Overbeck-Museum

Object from: Overbeck-Museum

Das Overbeck-Museum zeigt Werke des Worpsweder Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck. Landschaftsgemälde aus ihren Wohnorten Worpswede und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.