museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033302400001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=67778&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Röhrenbarte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bartenkopf aus Eisen mit zierlichem Hammerkopfende, geradem Blatt und gerader Schneide; eine kleeblattförmige Durchbrucharbeit in der Mitte und zweimal drei runden Schmucklöchern im Bart beziehungsweise der gegenüberliegenden Oberkante des Blattes
Helm, achtfach segmentiert, aus Bein mit geritzten Darstellungen und Text; Abschlussplatte mit Schmuckknopf aus Bein.

Auf dem Helmrücken Kruzifix, zu beiden Seiten des Schaftes Frauengestalten (sehr undeutlich), darunter Sprüche. Es folgen Bergleute mit erhobener Hand und Schlägel und Eisen, sächsisches Wappen mit Rauten und gekreuzten Schwertern sowie ein vierfeldiges Wappen, Oval mit Schlägel und Eisen und Oval mit Fürkel und Kratze, eine Kaue und ein schlägelnder Bergmann sowie weitere Sprüche

Beschriftung/Aufschrift

Auf dem Helmrücken: "In Gottes Nahmen fahr ich ein Jesus soll mein grubenlicht sein", "Auff Gott und das glück hoff ich alle augenblick" / "glück und Seegen betierffen wir alle Ev. das geb uns gott mit Freud", "Schlegel und Eißen führen wir in Händen das soll unßere Nahrung sein".
Auf dem Griff die Buchstaben "F A R".

Material/Technik

Eisen, Bein * Geschnitzt, gegossen, montiert

Maße

Länge
25 mm
Breite
210 mm
Höhe
910 mm
Gewicht
900 g
Hergestellt Hergestellt
1715
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1700
1699 1802
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.