museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_0940]
Ansicht der Stadt Bretten (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vue de la ville de Bretten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

La gravure sur cuivre montre une vue de Bretten (anciennement appelée Brettheim), une ville de l'ouest du Kraichgau dans le Bade-Wurtemberg. À l'époque de la gravure, Bretten faisait cependant encore partie du Palatinat électoral. Pendant la guerre de succession du Palatinat, la ville fut détruite par les Français. Néanmoins, la reconstruction ne se fit pas attendre. Issu de toute une famille de graveurs et d'éditeurs, Gabriel Bodenehr, originaire d'Augsbourg, réalisa de nombreuses vues de villes, des plans de fortifications et des cartes topographiques. Les vues de villes s'inscrivent dans la tradition de Matthäus Merian ainsi que de Johann Stridbeck le Jeune, un graveur également actif à Augsbourg. Il est attesté que Bodenehr acheta des plaques de cuivre de son collègue d'Augsbourg après sa mort prématurée. Beaucoup de védutes et de plans de Bodenehr sont accompagnés de courtes histoires de la ville ou de descriptions d'événements historiques. Très souvent, il s'agit de dévastations ou de conquêtes dans le cadre des nombreux conflits militaires avec la France, où une attitude antifrançaise est clairement affichée. L'ouest et surtout le sud-ouest du Saint-Empire romain germanique furent le théâtre de guerres pendant des siècles. Tout particulièrement, les conflits avec la France liés à la politique de réunification de Louis XIV se déroulèrent ici et se répercutèrent sur les médias et la publication d'images. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

6.
BRETTHEIM in der Underen Pfaltz.
BRETTEN / eine Churpfälzische / Stadt, und Amt, an / dem Würtenbergischē / Gränzen gelegen. / Die Franzosen haben / diese Stadt, im lezten / Reichs=Krieg fast / gänzlich zu einem / Steinhaufen gemacht. / Nachdeme sie aber / im Badischen Fridē / solche abgetretten, / so scheinet auch der / Ort sich wider zuer / holen.
G. Bodenehr fec. et exc.

Material/Technik

gravure sur cuivre

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.