museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Tübingen Nachlass Lotte Reiniger [R 02519]
Figur aus "Die Abenteuer des Prinzen Achmed": kleine Hexe (Stadtmuseum Tübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Tübingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Figur aus "Die Abenteuer des Prinzen Achmed": kleine Hexe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Figur aus "Die Abenteuer des Prinzen Achmed". Hergestellt und verwendet von 1923 bis 1926.

Die Hexe ist hilft Prinz Achmed und Aladin dabei den Zauberer zu besiegen. Sie lebt auf dem Feuerberg und findet den verwundeten Prinzen. Auch dem Endkampf gegen die Dämonen von Wak-Wak hilft sie Achmed.

Der Silhouettentrickfilm wurde zwischen 1923 und 1926 von Lotte Reiniger erstellt. Für die Story griff Reiniger auf Geschichten aus Tausendundeine Nacht zurück. Er war der erste Trickfilm, der über eine abendfüllende Länge ging. Die öffentliche Uraufführung fand am 1. Juli 1926 in der Comédie des Champs-Elysee in Paris statt. Die erste private Aufführung wurde am 02.05.1926 in der Volksbühne am Bülowplatz in Berlin organisiert.

Material/Technik

Schwarze Pappe, Bleiplättchen, Draht

Maße

H6 x B4 cm

Literatur

  • Happ, Alfred (2004): Lotte Reiniger. Schöpferin einer neuen Silhouettenkunst. Tübingen
Stadtmuseum Tübingen

Objekt aus: Stadtmuseum Tübingen

Das Stadtmuseum Tübingen zeigt wichtige Exponate der Stadtgeschichte und beherbergt den Nachlass der bedeutenden Scherenschnittkünstlerin Lotte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.