museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glasmacherhaus Neuglobsow [GM/AS/67/22 b]
Fragment einer Vierkantflasche (Glasmacherhaus Neuglobsow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmacherhaus Neuglobsow / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment einer Vierkantflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Scherbe der unteren Hälfte einer sich konisch weitenden Vierkantflasche aus sehr dunklem, olivgrünem Glas mit zahlreichen Luftblaseneinschlüssen, der hochgewölbte Boden mit zylindrischem Abrissrest.
Das Fragment gehört zu einem Konvolut aus Wasserfunden, das dem Museum 2022 geschenkt wurde und das möglicherweise aus dem örtlichen Dagowsee stammen könnte. Der vorhandene Abrissposten spricht dafür, dass es sich dabei um ein halbfertiges Produkt aus der Globsower Glashütte handelt. Vierkantgefäße dieser Formgebung waren im 19. Jahrhundert als Spirituosenflaschen in Preußen und andernorts weit verbreitet (vgl. Lachmann, Die gute Form, 2016, Kat. 75, S. 51). Dass in Neuglobsow "schwarze" Glaswaren in hoher Stückzahl hergestellt wurden, ist dokumentiert (Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 46). [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / formgeblasen

Maße

H. 10 cm (10,5 cm mit Abrissrest); Boden 4,2 cm x 4,2 cm

Karte
Glasmacherhaus Neuglobsow

Objekt aus: Glasmacherhaus Neuglobsow

„Zwölf Geschichten vom Glas“ Es war einmal eine Waldglashütte im Örtchen Altglobsow. Es wird grünes Gebrauchsglas gefertigt. Jedoch verknappt das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.