museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Stadtarchäologie Soest [00/25]
Dupondius (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Dupondius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Fundspektrum der späten Eisenzeit treten vermehrt keltische und römische wie auch provinzialrömische Objekte auf, die jedoch in den meisten Fällen als Lesefunde aufgesammelt wurden. Von einer Fundstelle am südlichen Stadtrand stammen vier römische Münzen aus dem 1. Jahrhundert v. Christus. Republikanische Silberdenare, wie die drei Soester Stücke, finden sich in Westfalen während der Okkupationszeit unter anderem in den römischen Lagern an der Lippe und kommen, aufgrund ihres langen Umlaufs, auch noch in germanischen Kontexten der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. vor. Gemeinhin werden römische Bronzemünzen auf unmittelbaren römischen Einfluss bzw. als Verlust bei römischen Truppenbewegungen zurückgeführt. Als Zeitstellung kann die Phase der römischen Okkupation in der Zeit zwischen 12 v. Chr. und 16 n. Chr. angenommen werden. Der Dupondius mit der Darstellung von Agrippa und Augustus auf der Vorderseite und einem an eine Palme gekettetem Krokodil auf der Rückseite stammt aus der römischen Kolonie von Nemausus, dem heutigen Nîmes (F), worauf die Inschrift COL NEM hindeutet und wurde dort zwischen 27 – 10 v. Chr. geprägt. Insgesamt sind bisher drei weitere frühkaiserzeitliche Nemausus-Dupondii aus dem Soester Stadtgebiet bekannt.

Material/Technique

Kupfer

Measurements

Dm. 2,6 cm, G. 9,01 g

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.