museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1967.11]
Götterversammlung (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Götterversammlung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Deutung der Szenen auf dieser Bauchamphora ist nicht ganz einfach. Betrachtet man beide Seiten in einem Kontext, so könnte es sich bei der Darstellung der insgesamt neun Figuren (fünf auf der A-Seite, vier auf der B-Seite) um Unterweltsgottheiten handeln. Dafür würde der Gegenstand sprechen, den die weibliche sitzende Figur in den Händen hält, nämlich einen Granatapfel. Dieser wurde im antiken Griechenland den Gottheiten der Unterwelt, Hades und Persephone, zugeschrieben. Die Sitzende trägt einen Polos, die Götterkrone; diese charakterisiert sie damit als Göttin. Rechts und links umrahmen zwei Frauen die Göttin, die ihr offensichtlich jeweils einen Kranz überreichen möchten. Ob es sich hierbei um den Akt einer Auszeichnung oder Ehrung handelt, wofür Kränze u.a. verwendet wurden, muss offen bleiben.
Die Bauchamphora kann keinem bekannten Maler zugeschrieben werden. Allerdings weisen manche Details, wie Zeichnung auf die Werke des Malers von Louvre F6 aus dem Kreis um den Vasenmaler Lydos. Die Buchstaben der Inschrift auf der Fußunterseite der Amphora sind ionisch; sie sind linksläufig zu lesen: ΛΗ. (AVS)

Material/Technik

Ton / schwarzfigurig

Maße

Höhe: 34,7 cm

Ausführliche Beschreibung

Fußunterseite mit rotem Dipinto. - A-Seite: In der Mitte sitzt ein bekränzter Bärtiger auf einem Klappstuhl. Er trägt einen Mantel über dem fußlangen Chiton. Vor und hinter ihm je zwei Jünglinge in Mäntel gehüllt. - B-Seite: In der Mitte sitzt eine Frau auf einem Hocker. Sie trägt ebenfalls einen Mantel sowie einen Chiton. Auf dem Kopf ein Polos. Vor und hinter ihr je eine bekränzte, mit Chiton und Mantel bekleidete Frau. Ganz links im Bild ein Jüngling im Mantel.

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 6,1-2
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.