museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Textilien Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [HM_C_0865_a]
Schmucktuch zum Hambacher Fest von 1832 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Chiffon à bijoux pour la fête de Hambach de 1832

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ce chiffon imprimé rappelle la fête de Hambach du 27 mai au 1er juin 1832. La fête se situe au début de ce que l'on appelle le « Vormärz » et marque l'apogée de l'opposition bourgeoise à l'époque de la Restauration. Le Vormärz et la fête de Hambach sont à mettre en relation avec la révolution de Juillet. Le chiffon montre au centre le cortège vers le château de Hambach et, tout autour, les portraits en buste de 16 personnalités qui n'ont certes pas toutes participé à la fête de Hambach, mais qui doivent être comptées parmi les personnalités de premier plan du Vormärz : le comte [Ernst von] Bentzel-Sternau, le docteur [Heinrich Josef] König, le conseiller de la cour [Johann Adam] von Itzstein, [Silvester] Jordan von Marburg, le docteur [Phillipp Jakob] Siebenpfeiffer, [Karl Theodor] Welcker, [K]Carl von Rotteck, l’avocat [Friedrich] Schüler, [Johann] Ph[ilipp] Abresch - porteur du drapeau allemand, [Johann Jakob] Schoppmann, [L.] von Hornthal, le maire [Wilhelm Josef] Behr, [Johann Georg August] Wirth, Ludwig Uhland, Ernst Emil Hoffmann, Georg Fein (énumération du bas au milieu vers la droite, dans le sens inverse des aiguilles d'une montre). Aux quatre coins du chiffon, des figures féminines sont des représentations allégoriques de vertus : la justice, la prudence, le courage et la sagesse (vues d'en bas à droite, dans le sens inverse des aiguilles d'une montre). La représentation du cortège vers le château de Hambach suit en grande partie la représentation connue d'Erhard Joseph Brenzinger (BS_06909), mais varie dans les détails. [Ludger Tekampe, Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Hambach am 27ten Mai 1832

Material/Technik

soie, imprimée

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.