museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Keramik, Gips etc. [00264]
Schmuckteller 'Kali-Sähmann' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schmuckteller 'Kali-Sämann'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schmuckteller mit breitem Goldrand zeigt auf seinem Spiegel das Kniebild einer männliche Person in frontaler Ansicht. Der Mann trägt einen braunen Hut mit schmaler Krempe und ein grünlich-braunes Oberteil. Darüber ist eine blaue Arbeitsschürze zu erkennen und um den Hals trägt er ein blaues Halstuch. Vor dem Bauch und über die linke Schulter ist der weiße Säsack geschlungen, dessen unterer Teil sich prall gefüllt nach außen wölbt. Darauf steht in roten Lettern der Schrifzug "KALI". Währen der linke Arm bis zum Ellbogen in dem Sack steckt, ist der rechte schräg zur Seite ausgestreckt. In der nach oben gedrehten Hand ist das weiße Pulver des Düngers zu sehen, die bogenförmige Wolke darunter verdeutlicht den dynamischen Schwung, mit dem der Bauer den Dünger auf seinem Feld verteilt. Den Hintergrund bildet in warmen, gelblichen Farbtönen ein abgeerntetes Kornfeld, am Horizont steigt nach links ein Bergrücken mit einigen Büschen an.
Das Motiv des Sämanns ist bereits seit dem Hochmittelalter bekannt und wurde im 19. Jahrhundert durch Millet und vor allem durch die zahlreichen Varianten van Goghs populär gemacht. In den 1920er Jahren griff das 'Deutsche Kalisyndikat' das Motiv auf, wandelte es im Sinne Ihrer Produkte ab und etablierte den sog. 'Kali-Sämann' als erfolgreiche Werbegestalt. Bis in die 1950er Jahre wird das Motiv auf den unterschiedlichsten Werbeträgern (Postkarten, Schildern und Plakaten) aufgegriffen. Durch den rückseitigen Aufhänger kann das Objekt als Wandteller genutzt werden.
Der Schmuckteller allerdings wurde erst Ende der 1980er Jahren von der Kali und Salz AG in limitierter Auflage in Auftrag gegeben und von der Porzellanmanufaktur Fürstenberg produziert. Er diente als Geschenk - sowohl intern zur Anerkennung, als auch extern zu Werbezwecken.

Markierungen

Material/Technik

Porzellan, Porzellanfarbe, Glasur / gegossen, gebrannt, bedruckt, vergoldet, glasiert,

Maße

Höhe: 2 cm, Breite: 3,6 cm, Durchmesser: 19,7 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1988
Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Fürstenberg (Weser)
Beauftragt Beauftragt
1988
K+S
Kassel
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1920
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1980
1919 1991
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.