museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Sammlung Weinkultur (Exponate im Sammlungszentrum Baumwollspinnerei) [HM_0_00644]
Fassboden mit Jakobinermütze (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fassboden mit Jakobinermütze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus der Gegend von Edenkoben stammende Weinfassboden erinnert an den Wein des Jahrgangs 1802. Die Pfalz war damals Französisch, es galt der Revolutionskalender, daher auch die Jakobinermütze auf der Waage über dem Schild mit den Monogrammen der ehemaligen Besitzer. Die etwas umständliche, lyrisch überhöhte Inschrift lautet – in heutiges Deutsch prosaisch zusammengefasst: „Im zehnten Jahr der Republik hofften wir auf einen guten Wein. Das traf auch ein. Früchte und Wein(beeren) waren zwar klein, aber kräftig. Wenn Gott einen guten Wein beschert, dann soll man dankbar sein und den Wein genießen.“ Wenn man den historischen Aufzeichnungen über die Güte des Jahrgangs 1802 glauben darf, hatten die Besitzer des Fasses allen Grund dankbar zu sein. 1802 galt in der Pfalz als weit überdurchschnittlicher Jahrgang. Legendär wurde aus der Zeit aber besonders der 1811er, ein Jahrhundertjahrgang, den Goethe in den höchsten Tönen zu loben wusste. [Ludger Tekampe]

Material/Technik

Eichenholz / geschnitzt

Maße

DM 118 cm

Literatur

  • Tekampe, Ludger (1993): Weinmuseum. Speyer
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.