museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstsammlungen der Veste Coburg Münzkabinett Turcica [0930,0019]
Medaille auf die Eroberung von Buda (Ofen) 1686 (Kunstsammlungen der Veste Coburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen der Veste Coburg / Dieter Ertel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Eroberung von Buda (Ofen) 1686

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Medaille entstand in Erinnerung an die erfolgreiche Belagerung und Einnahme Budas durch kaiserliche Truppen im September 1686.
Auf der Vorderseite ist die Belagerung detailreich dargestellt. Im Vordergrund ist eine Stellung der Belagerer, mit Schanzkörben, Zelten und Geschützen zu erkennen. Am rechten Bildrand weht das kaiserliche Banner mit dem Doppeladler. Im Hintergrund steigen bereits Rauchsäulen zwischen den Türmen der Stadt auf.
Die allegorische Darstellung der Rückseite stellt die Konfrontation in propagandistischer Überspitzung dar. Hier erscheint der kaiserliche Adler im Kampf mit einem Drachen, der das osmansiche Reich versinnbildlichen soll. Zwar muss der Adler im Kampf einige Federn lassen, doch scheint er für dieses Mal die Oberhand zu behalten. Mit dem Blitzbündel in der Klaue des Adlers wird hier noch zusätzlich auf den antiken Göttervater Zeus oder Jupiter angespielt.

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Dm. 49,9 mm, Gew. 52,2 gr.

Teil von

Karte
Kunstsammlungen der Veste Coburg

Objekt aus: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Veste Coburg, eine der größten Burganlagen Deutschlands, beherbergt heute die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zählen zu den bedeutendsten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.