museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Pflegeraum Augenheilkunde Objekte [PPV048]
Augenbadewanne (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Augenbadewanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Augenbadewanne aus Glas, im Original-Karton verpackt. Auf dem Boden ist die Ziffer 2 lesbar.

Kleiner Becher zum Spülen der Augen (Minibadewannen) gehörten noch im 20. Jhdt. in jede Hausapotheke, um Fremdkörper aus dem Auge zu waschen und medikamentöse Bäder durchzuführen (Kugener 2022). In "Pflege des kranken Menschen" heißt es: Augenbäder werden mit meist stark verdünnten Lösungen zur Entfernung von Absonderungen angeordnet und können vom Kranken selbst ausgeführt werden. Dazu hält er das gefüllte Augenbadewännchen fest, neigt sich vornüber und drückt das Auge wie eine Deckel von oben darauf. Nunmehr richtet der Patient sich auf, legt den Kopf nach hintern und öffnet nun das Auge unter der Wanne. so dass es von der Lösung benetzt werden kann. Die Dauer eines Augenbades soll - wenn nicht anders verordnet - 5 bis 10 Minuten betragen" (Bochterle u.a. 1970, S. 634).

Literatur

  • Bochterle, Elisabeth u.a. (1970): Die Pflege des kranken Menschen. Lehrbuch für Krankenpflegeschulen. Stuttgart, S. 633, S. 634
  • Egon Bruun, Karl Hansen (1955): Handbuch für Krankenschwestern, Band III. Kopenhagen, 4-43
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.