museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Druckpressen und Druckmaschinen [MO-24]
Columbia Press (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig / Museum für Druckkunst (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Columbia Press

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Columbia-Presse handelt es sich um eine so genannte Kniehebelpresse. Diese Pressen erzeugen aufgrund ihres knieähnlichen Hebelmechanismus eine hohe Presskraft bei relativ geringem Kraftaufwand. Die Druckform liegt auf dem Fundament und wird nach Einfärbung, Papierauflage und Abdeckung mithilfe der Kurbel unter den Drucktiegel geschoben. Anschließend wird der Hebel angezogen. Die Kraft wird auf den Tiegel übertragen, so dass sich dieser nach unten absenkt. Der Druck erfolgt. Wird das Fundament nun wieder nach vorn gefahren, kann der gedruckte Bogen entnommen werden. Der Fortschritt der eisernen Pressen machte es möglich, eine größere Anzahl von Bogen mit einer gleichmäßigen Einfärbung zu drucken. Die hier gezeigte Presse, hergestellt 1842, trägt die vom Hersteller vergebene Nummer 986.

Material/Technik

Eisen, Holz, Papier / Hochdruck

Maße

Länge: 200cm; HÖhe: 228cm; Breite: 152cm

Literatur

  • Müller, August (1911): Handbuch der Buchdruckerkunst. Leipzig
  • Wilkes, Walter (1988): Die Entwicklung der eisernen Buchdruckerpresse. Darmstadt
  • Wolf, Hans-Jürgen (1992): Geschichte der Druckverfahren. Elchingen
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.