museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_3789]
Kaiserslautern (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaiserslautern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stahlstich von Kaiserslautern. Links unterhalb des Bildmotivs steht die Angabe „Verhas del.“ für lat. delineavit, gezeichnet von Theodor Verhas. Rechts steht „Frommel & Winkles sculp.“ für lat. sculpsit, gestochen von Carl Ludwig Frommel und Henry Winkles. In der Mitte sind die Angaben zum Motiv und Verlag: „Kaiserslautern / (Rheinpfalz) / Verlag v. A.H. Gottschick in Neustadt a.H.“. Veröffentlicht wurde der Stich in Franz Weiss: Die malerische und romantische Pfalz, Neustadt 1840.
Stadtansicht von Kaiserslautern. Im Vordergrund sind zwei Hirten, einer steht, der andere liegt zurückgelehnt auf der Wiese. Links von ihnen sind zwei Ziegen. Im Mittelgrund nimmt die Stadt die gesamte Breite des Stichs ein. Im Hintergrund erheben sich bewaldete Anhöhen und der wolkenverhangene Himmel.
Die Stadt Kaiserslautern befindet sich in Rheinland-Pfalz. Der Aufstieg des Ortes begann in der Karolingerzeit. 1152 wurde durch Kaiser Friedrich Barbarossa eine Kaiserpfalz gebaut. 1276 erhielt Lautern die Stadtrechte. Der Name Kaiserslautern etablierte sich im 14. Jahrhundert. [Kathrin Koch]

Material/Technik

Papier, Tiefdruckverfahren

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.