museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte Tell me more - Stadtgeschichte [III 1520]
Blick in die Grabenstraße mit dem Gädemchen (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick in die Grabenstraße mit dem Gedämchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine ungewöhnliche Häuserreihe in der Grabenstraße – Fritz Reuter fängt in seinem Bild eine Architekturgruppe ein, die besonders eindrucksvoll erzählt, wie das Stadtbild von Trier über Jahrhunderte gewachsen ist. Die mittelalterliche
St.-Gangolf-Kirche ist mit dem Wohn- und Geschäftsviertel des Hauptmarkts geradezu verschmolzen. Die Fassaden der umgebenden Häuser schließen lückenlos an den hohen Giebel der Altarwand an. Nur eine Figurennische – eine Kreuzigungsszene – und die Überbleibsel eines früheren Fensterdurchbruchs verraten von außen etwas über die sakrale Nutzung dieses Gebäudes. Im Erdgeschoss ist eine kleine Ladenzeile an die Kirche angebaut. In den »Gädemchen« – der Trierische Begriff für den mittelhochdeutschen Gadem, ein Verkaufsstand – werden seit dem Mittelalter Waren angeboten. Fitz Reuter malte dieses Bild im Jahr 1942, mitten im Krieg. Zwei Jahre später war die Straße größtenteils zerstört.

Material/Technik

Öl auf Holzfaserplatte

Maße

48 x 36 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.