museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Möbel (v.a. Holz) [00194]
Schreibtischsessel (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibtischsessel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der ausladende Lehnstuhl stammt - wie die zugehörigen anderen Stücke des ehemaligen Direktorenzimmers - aus dem Kaliwerk Unterbreizbach. Das Möbelstück ist passend dazu im Stil der Neo-Renaissance gestaltet und wurde vermutlich in den 1920er oder 1930er Jahren in einer halbindustriellen Weise gefertigt. Auch bei diesem Möbelstück sind die vorderen Beine mit markanten Löwentatzen verziert. Während Sitzfläche und Rückenlehne bezogen sind, sind die sichtbaren Holzteile aus hellem Hartholz aufwändig beschnitzt und dunkelbraun lasiert. Leider wurde die originale Bepolsterung und der Bezug in den 1990er Jahren unsachgemäß durch ein Schaumstoffpolster und einen gelbbraunen Kunstlederbezug ersetzt, was den Gesamteindruck des Möbelstückes erheblich beeinträchtigt.

Markierungen

  • Gedruckt (Weiteres)
    1505

Material/Technik

Holz (Ahorn?), Schaumstoff, Kunstleder (senffarben) / industriell gefertigt, Schnitzereien Handarbeit

Maße

Länge: 72 cm, Höhe: 119 cm, Breite: 63,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1920
Wurde genutzt Wurde genutzt
1920
Gewerkschaft Sachsen-Weimar
Wurde genutzt Wurde genutzt
1926
Wintershall AG
1919 1947
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.