museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt 2. Stadt- und Regionalgeschichte Krieg und Frieden [5026]
Anstecker: Medaille "Gold gab ich für Eisen" (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Anstecknadel "Gold gab ich für Eisen" 1916

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Runde Medaille in runden Rahmen aus geschwärzten Eisenblech zum Anstecken an Kleidung gefasst; nachträglich zur Brosche umgearbeitete Medaille aus geschwärzten Gusseisen; entworfen von Hermann Kurt Hosaeus, anlässlich des Aufrufs an die Deutsche Bevölkerung zum Tausch von eldelmetallhaltigen Objekten gegen Schmuck und Dekorationsartikel aus Eisen;

Spendenaufruf zur Zeit des ersten Weltkriegs nach Vorbild der Aktion "Gold gab ich für Eisen" zur Zeit der Befreiungskriege ab 1813;

Avers knieende Frau in langen Kleid, eine Handvoll Schmuck darbietend, andere Hand eine Schatulle haltend, darunter Jahreszahl 1916; oberhalb der Frau halbrunde Inschrift; abgesetzter Rand mit Halteklammern an Medaille befestigt, verziert mit umlaufenden Lorbeermuster und rückseitig mit Haltebügeln in halboffener Öse; mittig fünfzeiliger Spruch auf Revers, darunter Eichenlaubzweige und Name des Künstlers; unbekannter Hersteller.

Beschriftung:
"GOLD GAB ICH ZUR WEHR EISEN NAHM ICH ZU EHR HOSAEUS" Prägung Revers
"IN EISERNEN ZEITEN 1916" Prägung Avers

Material/Technik

Metall (Gusseisen, Eisenblech)

Maße

Durchmesser: 4,5cm

Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.