museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 1652]
Lanuvinische Sage (Gemme) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lanuvinian legend (Gem)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The depiction, which is very widespread on gems but controversial because of its interpretation, was reappraised at the turn of the century by Andreas Furtwängler. The great scholar saw in it a representation of the "Lanuvian Saga". The Latin city of Lanuvium was the site of the temple and sanctuary of the goddess Iuno Sospita. The famous sanctuary was to be renovated and the cult restored to its former significance, according to a senate resolution of the year 90 BC.
The crow was the sacred bird of Iuno Sospita. Ancient written sources tell us that the crows had built a nest in the cella of the temple, which was considered a prodigy. Besides the crow, another animal was considered sacred in the grove, the serpent of the goddess. (AVS)

Former August Kestner Collection, Rome

Material/Technik

Glass paste

Maße

Height: 1.2 cm, width: 1 cm

Ausführliche Beschreibung

Ein Mädchen sitzt mit angezogenen Beinen im Profil auf dem Boden sitzend zwischen zwei großen Ähren. Vor ihren Füßen steht ein Kalathos, darauf eine Ameise. Über ihr fliegt ein Vogel (Adler, Krähe?) mit ausgebreiteten Schwingen, der einen Thyrsosstab in den Fängen hält. Das Mädchen hat Oberkörper und Kopf vorgeneigt, die Hände auf die Knie gelegt. Sie trägt einen hochgegürteten Chiton und einen um den Unterkörper geschlungenen Mantel. Das Haar ist seitlich hochgerollt und im Nacken zu einem Knoten zusammengefasst. Grundlinie.

Literatur

  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 92 Nr. 359, Taf. 52
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.