museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1929.6583]
Sternförmiger Einsatz auf Leinen (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Star-shaped insert on linen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Insert in the shape of a regular eight-sided star that is built by two penetrating squares. The foundation is a smooth fabric on which in parts the linen wefts are missing. In place of the exposed wefts, woolen wefts are woven in. Into the blackish-blue wool within the circle an outline is worked that shows entwined bands. The circle in the middle is encompassed by naturalistic three-lobed grape leaves that fill the eight gussets.

The Coptic textiles that are obtained in the Museum Ulm were acquired by the former Gewerbemuseum Ulm (Museum of Applied Arts) from the collection of Franz Bock (1823 - 1899) in the end of the 1880s. Dr. Franz Johann Joseph Bock was a cleric and art historian and travelled in 1885 and 1886 to Upper Egypt where he carried out excavations. In this manner, he set up a collection of Coptic textile fragments that come from graves. Particularly these are parts of blankets or tunics. The collected objects Franz Bock has sold gradually to different museums. Since Bock has cut his finds, normally only fragments from larger fabrics came into the different collections. Thereby it is likely that snippets from one and the same textile can be found dispersed on several collections.

Material/Technik

Linen, wool; tapestry weaving, embroidery

Maße

H 29 cm, W 29 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
501
Ägypten
Besessen Besessen
1885
Franz Johann Joseph Bock
500 1889
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.