museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [M_22444]
Medaille auf die Heimholung der Asche Napoleons und die Bestattung im Invalidendom (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Überführung des Leichnams Napoleons nach Paris

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der Abdankung Napoleons 1814 bzw. 1815 kam es in Frankreich zu einer Restauration der Monarchie unter den Bourbonenkönigen Ludwig XVIII. und Karl X. Die zunehmend ultraroyalistische, reaktionäre Politik und der so genannte "Weiße Terror", bei dem es zu Racheakten an Republikanern und Bonapartisten kam, trugen mit dazu bei, dass in breiten Bevölkerungsschichten eine Sehnsucht nach der Wiedererrichtung des Kaiserreichs lebendig blieb. Louis-Philippe I. aus dem Haus Orléans, der nach der Absetzung Karls X. "König der Franzosen" wurde und auch als "Bürgerkönig" bekannt ist, versuchte, diese Sehnsucht und den Kult um Napoleon für sich zu vereinnahmen. 1840 ließ er daher den Leichnam Napoleons, der 1821 im Exil auf St. Helena gestorben war, nach Paris zurückholen. Louis-Philippe berief sich dabei vordergründig auf Napoleons Testament, in dem er wünschte, seine Asche möge am Ufer der Seine inmitten des französischen Volkes ruhen. Unter großem Pomp wurden die sterblichen Überreste in den Invalidendom überführt und unter einem monumentalen Grabmal bestattet. Anlässlich der Heimholung des Leichnams Napoleons wurde auch die vorliegende Medaille geprägt. Sie zeigt auf der Vorderseite das Brustbild Napoleons als Kaiser der Franzosen und König von Italien. Auf der Rückseite ist sein letzter Wunsch zitiert und das Ereignis beschrieben. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: NAPOLEON I EMPEREUR DES FRANÇAIS ROI D'ITALIE
Signatur: CAQUÉ F. 1838
Rückseite: JE DÉSIRE QUE MES CENDRES REPOSENT SUR LES RIVES DE LA SEINE (DERNIÈRES VOLONTES DE NAPOLÉON) / LOUIS PHILIPPE I.ER / REGNANT / LES CENDRES DE NAPOLÉON / SONT TRANSPORTÉES / DE L'ILE S.TE HÉLÈNE EN FRANCE / SUR LA FRÉGATE LA BELLE POULE / COMMANDÉE PAR M.B LE P.CE DE JOINVILLE / ET DÉPOSÉES DANS L'HOTEL ROYAL DES INVALIDES / LE 15 DÉCEMBRE 1840, / EN EXÉCUTION DE LA LOI DU 10 JUIN. / M.R LE C.TE DUCHATEL MIN.E DE L'INTÉRIEUR. / M.R LE M.AL MONCEY GOUV.R DES INVALIDES.

Material/Technik

Kupfer, Zinn

Maße

Durchmesser
51,6 mm
Gewicht
70,6 g

Literatur

  • Monnaie de Paris (1977): Catalogue Général illustré des Éditions da le Monnaie de Paris. Bd. 2. Paris
  • Oliver Benjamin Hemmerle (2018): Träume, Utopien, Visionen und Territorien: Annotationen zur Napoleonischen Ikonographie 1814–1941/44. In: ILCEA (Revue de l’Institut des langues et cultures d'Europe, Amérique, Afrique, Asie et Australie) 30 (2018). online
  • Tulard, Jean (1986): Le Retour des Cendres. In. Les Lieux de Mémoire. Sous la direction de pierre Nora. II. La Nation. Paris, S. 81-110
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.