museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Naturkundemuseum im Ottoneum Historische Sammlung Zoologische Sammlung [NMOK 51 MAM 0001]
Goethe-Elefant in der Historischen Abteilung der Dauerausstellung (Naturkundemuseum im Ottoneum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturkundemuseum im Ottoneum / Peter Mansfeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Goethe-Elefant

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Indische Elefant lebte von 1773 bis 1780 im Tierpark von Landgraf Friedrich II in Kassel. Er war ein besonderer Liebling der Besucher, berühmt wurde er jedoch erst nach seinem Tod mit etwa 9 Jahren. Für den in Kassel lehrenden Anatom Samuel Thomas Soemmerring war der Tod des jungen Elefanten ein Glücksfall. Aus den Knochen entstand die bis heute erhaltene Skelett-Montage eines Elefanten. Johann Wolfgang Goethe besuchte Soemmerring 1783 und lieh sich später den Schädel des Elefanten für vergleichende Untersuchungen zum Zwischenkieferknochen. Hieraus resultiert die Bezeichnung „Goethe-Elefant“. Das angebliche Nichtvorhandensein dieses Knochens beim Menschen galt zu dieser Zeit als ein Unterscheidungsmerkmal von Mensch und Tier. Goethe konnte aber ihn auch beim Menschen nachweisen, ohne jedoch die Diskussionen darüber zu beenden.

Material/Technik

Knochen, Sehnen, Holz, Eisen

Maße

Länge: 300 cm, Höhe: 250 cm, Breite: 130 cm

Naturkundemuseum im Ottoneum

Objekt aus: Naturkundemuseum im Ottoneum

Das Naturkundemuseum Kassel befindet sich mitten in der Innenstadt im historischen Ottoneum, dem ältesten Theatergebäude Deutschlands. Als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.