museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [M_22425]
Medaille auf die Hochzeit mit Maria von Polen (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Médaille commémorative du mariage de Louis XV et de Marie Leszczynska

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette médaille a été gravée à l’occasion du mariage du roi de France Louis XV (1710-1774) et de Marie Leszczynska (1703-1768), fille de Stanislas Ier Leszczynski (1677-1766) qui fut à deux reprises brièvement roi de Pologne. Le mariage de Louis et de Marie, de sept ans son aînée, est célébré le 5 septembre 1725 à Fontainebleau. L’avers de la médaille présente les bustes face-à-face de Louis et de Marie. Le revers représente l’union des deux époux. Afin que Louis puisse épouser Marie, il fallait au préalable annuler les fiançailles du prince avec l’infante d’Espagne Marie-Anne-Victoire. Celle-ci n’étant encore qu’une jeune enfant, la question de la descendance nourrissait les inquiétudes. Le mariage avec Marie donna lui naissance à dix enfants, dont sept atteindront l’âge adulte. La France ayant soutenu le père de Marie dans sa tentative de récupération du trône de Pologne, la guerre de Succession au trône de Pologne éclate en 1733.
La signature enchâssée NR renvoie peut-être à Norbert Roëttiers, membre de l’éminente famille de médailleurs du même nom. Le revers a très vraisemblablement été réalisé par Joseph-Charles Roëttiers. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Avers: LUD. XV. D. G. FR. ET NAV. REX / MARIA STANIS. REG. FIL.
Monogramm: NR
Revers: NUPTIALIA SACRA. FON. BELL. / CIƆ IƆ CC XXV

Material/Technik

argent

Maße

Durchmesser
33,8 mm
Gewicht
17,7 g

Literatur

  • Monnaie de Paris (1977): Catalogue Général illustré des Éditions da le Monnaie de Paris. Bd. 1. Paris
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.