museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [L1.1993]
Jüngling, Tablettträger (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Young man, tray carrier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The bronze sculptor had a good knowledge of early classical Greek statues of youths and gods of the 5th century B.C. In the execution of the body, elements of the late austere style and the early classical period are impressively fused into a new unity. The facial expression points to models of the 5th century B.C. Roman marble works of the 2nd century A.D. also clearly show this style, as it was popular in the late reign of Hadrian. In this phase, classicism is revived.
Stylistically, the statuette was created in a workshop in Rome between 130 and 150 AD. However, a thermoluminescence analysis (1993) on the fine-grain portion of the cast core for age determination revealed an approximate age of 1968 years = ca. 25 AD. (AVS)

Permanent loan Fritz Behrens Foundation, Hannover

Material/Technik

Bronze / cast

Maße

Height: 24.7 cm

Ausführliche Beschreibung

Stehender Jüngling mit über den Kopf erhobenen Armen. Standbein rechts, Spielbein links. Aufwendig gestaltete Frisur: Haarkranz umfasst die die gelichmäßig vom Kopf herabfallenden Haarsträhnen, über der Stirn sind die üppigen gewellten Strähnen zu den Seiten gelegt, die Haare über den Ohren sind in ihrer Fülle wie zu einer Schaukel nach innen umgelegt, Lockensträhnen fallen nach vorne über beide Schultern bis auf die Brust. Athletischer Körperbau, Bauch- und Beinmuskulatur fein ausmodelliert; kräftige dynamische Bewegung. Gesicht mit großen Silber eingelegten Augen. Die Arm- bzw. Handhaltung lässt darauf schließen, dass Statuette Teil eines Gerätes gewesen ist. Möglicherweise hielt der Jüngling einen flachen Gegenstand (Tablett).

Teil von

Literatur

  • Franken, Norbert (2004): Stumme Diener 'en Miniature'. Antike Kunst, 47-54
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.