museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert [MOIISt00638]
Rechtfertigung der Vornehmsten verraether/ In Engellandt (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rechtfertigung der Vornehmsten verraether/ In Engellandt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von 1606 mit der Darstellung der Hinrichtung von Verschwörern des Schießpulver-Plots

Das Blatt zeigt, wie die Verschwörer des Gunpowder Plots (Pulververschwörung) im Palasthof von Westminster aufgehängt, ausgeweidet und gevierteilt werden, beobachtet von einer großen Gruppe von Schaulustigen. Die verurteilten Männer sind mit 1-8 bezeichnet. Die erklärende Legende fehlt jedoch.
Britische Katholiken versuchten während der Parlamentseröffnung am 5. November 1605 den protestantischen König von England, Jakob I., seine Familie, die Regierung und alle Parlamentarier in die Luft zu sprengen. Die Hinrichtungen erfolgten am 30. Januar 1606 vor dem westlichen Ende der St Paul’s Cathedral in London.
Die Radierung wurde angefertigt von Georg Keller nach einer Vorlage von Claes Jansz Visscher.

Material/Technik

Radierung

Maße

Blattmaß: 200 x 252 mm; Bildgröße: 194 x 244 mm

Literatur

  • Paas, John Roger (1985): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1600 -1615 (Vol. 1). Wiesbaden, Katalog Nr. P-79
Karte
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.