museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_1691]
Bildnis des Generals Mortier (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Generals Mortier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bildnis zeigt Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, Herzog von Treviso als Marschall in napoleonischer Zeit. Mortier machte in den Koalitionskriegen während der Französischen Revolution militärische Karriere. Unter Napoleon wurde er 1804 zum Marschall des Kaiserreichs ernannt und ein Jahr später mit dem Großkreuz der 1802 von Napoleon gestifteten Ehrenlegion ausgezeichnet. Am 28. Juli 1835 kam Mortier bei einem Attentat auf den Bürgerkönig Louis-Philippe ums Leben.
Das Porträt folgt einer dezidiert napoleonischen Ikonografie. Das Bildnis ist von einem Lorbeerkranz gerahmt, der vom napoleonischen Adler bekrönt wird. Der Adler, der sowohl im kaiserlichen Wappen als auch bei amtlichen Siegeln und bei den Feldzeichen für die Regimenter der Grande Armée verwendet wurde, war ein bewusster Rückgriff auf die höchstrangigen römischen Feldzeichen. Napoleon wollte damit eine Traditionslinie zum römischen Imperium im wortwörtlichen Sinne der herrschaftlichen Befehlsgewalt herstellen. Während das Blitzbündel, das der Adler normalerweise in seinen Fängen hält, unter das Medaillon und hinter das Feld mit dem Namen Mortiers versetzt wurde, sind unter dem Adler die kaiserlichen Insignien eingefügt. Mit der "Hand der Gerechtigkeit" stellte Napoleon wiederum eine Verbindung zu den fränkischen bzw. französischen Herrschern aus dem Haus der Kapetinger her. Unter Napoleon wurden Bilder bewusst politisch instrumentalisiert. Sie folgten festgelegten Mustern und dienten der kaiserlichen Propaganda und Legitimierung der Macht. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

Holzschnitt?

Maße

205 x 123 mm

Literatur

  • Uwe Fleckner (2010): Die Wiedergeburt der Antike aus dem Geist des Empire. Napoleon und die Politik der Bilder. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik in Bonn (Hrsg.): Napoleon und Europa. Traum und Trauma. München
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.