museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig Stadtgeschichte Sinzig [SI_04_DO_4203]
Maria Franziska M? 25. Juni 1666 (Heimatmuseum Schloss Sinzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Schloss Sinzig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Quittung für Vogt Holbach vom 25. Juni 1666

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Quittung der Maria Franziska von Fürstenberg-Heiligenberg für den Sinziger Vogt Johann Wilhelm Holbach über sein Quartalskontingent von 75 Reichstalern in guter Währung gest. 1702

Maria Franziska Gräfin von Fürstenberg-Heiligenberg, Markgräfin von Baden, war Gemahlin des Markgrafen Leopold Wilhelm von Baden (†1671 im Türkenkrieg) und Mutter des „Türkenlouis“.
Geboren 1633, gestorben 1702, Tochter von Ernst Egon VIII. von Fürstenberg-Heiligenberg. Ihre Brüder waren die Bischöfe Franz Egon und Wilhelm Egon von Fürstenberg. Maria Franziska von Fürstenberg-Heiligenberg heiratete in erster Ehe am 3. Juni 1651 in Düsseldorf den Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg (1578–1653). Sie war seine dritte Ehefrau. Die Ehe blieb kinderlos. Vor ihrer Wiederverheiratung lebte sie zeitweise als Witwe in Sinzig, wo der Freiherr Franz Dietrich von Hillesheim (1641–1681), Vater des späteren kurpfälzischen Ministers Franz Wilhelm Caspar von Hillesheim, ihr Obersthofmeister war.
Sie erlebte den Einfall der Franzosen im pfälzischen Erbfolgekrieg und sah ihre Residenzstadt Baden Baden und ihr Schloss darin in Flammen aufgehen.

Übertragung des Briefes durch Rudolf Menacher

Material/Technik

Papier

Maße

20 x 32 cm

Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.