museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_08845_1]
Tod Arnold Winkelrieds (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

La mort d'Arnold Winkelried

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette gravure à l’eau-forte illustre la collection Historisch merkwürdige Schweizer-Scenen, composée de six parties et parue entre 1812 et 1822. Elle relate un évènement mythique à l’aune de faits réels de l’histoire suisse. La Suisse connait, du XIIIe au XVIe siècle, une succession de conflits armés opposant les Habsbourg à la jeune Confédération suisse, une alliance peu soudée de villes et régions suisses. Le conflit culmine en 1386 lors de la bataille de Sempach. Elle s’achève sur une victoire de la Confédération et conduit à son renforcement, tandis que les Habsbourg perdent l’avant-pays autrichien, leur berceau. La légende raconte que lors de la bataille de Sempach, un cavalier suisse s’est sacrifié en se jetant contre le bloc formé par les lances de l’ennemi, ouvrant ainsi une brèche pour ses compagnons d’armes. Ce héros, resté anonyme dans les iconographies du XVe siècle, sera nommé pour la première fois dans le Chronicon Helveticum, livre écrit par Aegidius Tschudi au milieu du XVIe siècle, sous le patronyme Arnold Winckelriet. L’origine voire même l’authenticité du nom font l’objet de nombreuses théories. Il peut s’agir d’un hommage rendu par Tschudi à un certain Arnold Winkelried, capitaine suisse dont l’existence est attestée au XVIe, ayant combattu en 1522 à la bataille de Bicocca aux côtés de Français, bataille qui lui coûtera la vie. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Der Tod Arnold Winkelrieds.
G. Volmar del. / J. Meyer sculp.

Material/Technik

gravure à l’eau-forte

Literatur

  • Johann Heinrich Lips u.a. (1818): Historisch merkwürdige Schweizer-Scenen. Nach Zeichnungen von H. Lips, M. Usteri, etc. Bd. 4. Zürich
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.