museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_2695]
Oberlahnstein (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Oberlahnstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette lithographie représente Oberlahnstein (qui depuis sa fusion avec Niederlahnstein forme la ville allemande de Lahnstein en Rhénanie-Palatinat) vue depuis le Rhin. L’emblématique tour polygonale sur la rive du Rhin fait partie du château de Martinsburg, érigé à la fin du XIIIe siècle et qui sert à percevoir les douanes. Le feuillet provient de la célèbre imprimerie alsacienne de Godefroy Engelmann, père et fils. Le graveur ou l’auteur de l’épreuve ne sont pas cités. Tout laisse toutefois à penser qu’il s’agit d’une reproduction d’une gravure sur acier du dessinateur, graveur, auteur et éditeur anglais William Tombleson. Ce Britannique était renommé pour ces nombreuses vues de villes et bourgs bordant le Rhin qui seront publiées dans les années 1830 par William Gray Fearnside dans l’ouvrage Tombleson’s Views Of The Rhine. La période du romantisme rhénan contribue à la popularité de ces vues. L’ouvrage sera également édité en allemand et en français. Il est toutefois possible qu’Engelmann ait remarqué les travaux de Tombleson alors même qu’il se trouvait en Angleterre. En effet, le Français, pionnier de la lithographie, a également été à la tête d’une imprimerie à Londres de 1826 à 1832. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Pl. 39. / Oberlahnstein / OBERLANDSTEIN. / Lith: de Engelmann père & fils.

Material/Technik

lithographie

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.