museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstsammlungen der Veste Coburg Historische Waffensammlung Turcica [Gr.Kat. VII.012]
Osmanisches Pulverhorn (Kunstsammlungen der Veste Coburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen der Veste Coburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Osmanisches Pulverhorn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Pulverhorn besteht aus einem hölzernen Korpus mit Reliefdekor, der vollständig mit Chagrinleder überzogen ist. Auf der Oberseite befindet sich die aus Elfenbein gedrechselte Pulverschütte, die mit einem kleinen Schraubdeckel verschlossen ist und mit dem Elfenbeinknopf an der Spitze des Horns korrespondiert. Neben der Pulverschütte befindet sich der durchbrochene und vergoldete Sperrenschlüssel.

Während die Schauseite des Pulverhorns dekorativ gestaltet wurde, ist die Körperseite undekoriert belassen. Mit dem Sperrverschluss am unteren Ende des Schüttkanals konnte dieser zugleich als Pulvermaß für einen Schuss dienen. Dennoch handelte es sich bei diesem äußerst repräsentativ gestalteten Stück wohl kaum um ein alltägliches Gebrauchsobjekt, sondern um ein Schaustück aus dem Besitz eines hochrangigen Militärangehörigen. Ein nahezu identisches, jedoch nicht vollständig erhaltenes Vergleichsstück aus dem bürgerlichen Zeughaus in Wien gilt als Beutestück aus dem Entsatz der Stadt im Jahr 1683. Einer Datierung auf das 17. Jahrhundert würde auch der charakteristische Dekor entsprechen, der sich so beispielsweise auch an osmanischen Säbelscheiden dieser Zeit findet.

Material/Technik

Holz, Leder, Elfenbein, Stahl, Kupferlegierung vergoldet

Maße

Höhe 250 mm, Breite 215 mm, Tiefe 110 mm

Teil von

Literatur

  • Historisches Museum der Stadt Wien (1983): Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683. Wien, Katalog Nr. 16/123, Seite 86ff.
  • Pilz, Marcus (2022): Souvenirs und Beutestücke. Ein Beitrag zur „Türkenbeute“ in den Kunstsammlungen der Veste Coburg. In: Eothen VIII. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur. Lindenberg i. Allgäu, S. 433-454, Seite 449, Abb. 11
Karte
Kunstsammlungen der Veste Coburg

Objekt aus: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Veste Coburg, eine der größten Burganlagen Deutschlands, beherbergt heute die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zählen zu den bedeutendsten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.