museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18290941]
https://ikmk.smb.museum/image/18290941/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ephesos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kratzer auf der Vorder- und Rückseite. - Es handelt sich bei dieser Münze um einen Beleg für die früheste Cistophoren-Prägung mit einem römischen Beamtennamen. Regulär treten die Namen von Prokonsuln auf den Cistophoren von Apamea, Ephesos, Pergamon und Tralles ab 59/58 v. Chr. auf. Eine Ausnahme bildet dieser ephesische Cistophor aus dem Jahr 13 (122/121 v. Chr.), von welchem weniger als zehn Exemplare bekannt sind. Er trägt eine lateinische Aufschrift, die den Namen des Praetors C. Atinius C. f. Labeo Macerio nennt, welcher auch in einer Inschrift aus Priene erwähnt wird. Vgl. F. de Callataÿ, More than it would seem: the use of coinage by the Romans in late Hellenistic Asia Minor (133-63 BC), American Journal of Numismatics 23, 2011, 61.
Vorderseite: Cista mystica mit halb geöffnetem Deckel, aus der sich eine Schlange herauswindet. Gerahmt von Efeukranz.
Rückseite: Zwei sich aufrichtende Schlangen, zwischen ihnen ein Köcher. Im l. F. außen EΦE, darüber die Jahresangabe ΙΓ (= Jahr 13), im r. F. außen eine brennende Fackel. Oben, zwischen den Schlangenköpfen, ein Hermesstab (kerykeion).
Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich beigebracht. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: C ATI-N C F (AT ligiert)

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
29 mm
Gewicht
12.64 g

Literatur

  • F. S. Kleiner, The dated cistophori of Ephesus, ANS Museum Notes 18, 1972, 25 Nr. 19 (dieses Stück, 122/121 v. Chr.).
  • F. de Callataÿ, More than it would seem: the use of coinage by the Romans in late Hellenistic Asia Minor (133-63 BC), American Journal of Numismatics 23, 2011, 61 Anm. 16 Nr. 1 (dieses Stück, 122/121 v. Chr.).
  • G. R. Stumpf, Numismatische Studien zur Chronologie der römischen Statthalter in Kleinasien (122 v. Chr.-163 n. Chr.) (1991) 6 Nr. 1 b (dieses Stück).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.