museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_08530]
Blick auf Zürich (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vue de Zurich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette aquatinte représente une vue de la ville de Zurich et du lac du Zurich. Elle s’inscrit dans une série de vues éditée vers 1817 en ino-octavo sous le titre « Die 22 Hauptorte der Schweiz » (« Les 22 principales localités de Suisse »). Les aquatintes sont l’œuvre de Johann Jakob Meyer, un peintre, dessinateur et graveur zurichois qui s’est souvent servi de la technique de gravure picturale qu’est l’aquatinte. Les épreuves ont été signées par « F. A. Schmid ». Celui-ci peut être, sous réserve de confirmation, assimilé au peintre et dessinateur David Alois Schmid, originaire de Schwyz. Les deux artistes comptent parmi les petits maitres suisses, actifs approximativement du milieu du XVIIIe siècle au milieu du XIXe. Ils étaient connus surtout pour leurs représentations romantiques et pittoresques de paysages, réalisées sous forme de gravures dans des formats faciles à transporter visant à satisfaire le besoin croissant de souvenirs illustrés accompagnant l’essor du tourisme dans les Alpes. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Zürich. / F. A. Schmid del: / J. Meyer Sculp:

Material/Technik

aquatinte

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.