museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum (B) Büro- und Informationsgeräte [00/0350 / B5 / B 749]
Schreibmaschine, Front (Fotografin: Marion Kaiser CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fotografin: Marion Kaiser (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibmaschine Soemtron GSE

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die elektrische Schreibmaschine Soemtron GSE ist nach dem 2. Weltkrieg im Büromaschinenwerk Sömmerda als motorgetriebene Großschreibmaschine entwickelt worden. Sie Serienproduktion erfolgte zwischen 1954 und 1977. Die Maschine besaß einen Einwerferhebel, mit dem das Papier mit 1 Handbewegung eingezogen werden konnte, einen Dezimaltabulator, Farbbandlageverstellung und Anschlagstärkeeinstellung. Für die Sömmerdaer Maschinen war typisch, die Taste für die Umschaltung auf Großbuchstaben auf der rechten Seite zu haben und die Taste für die Umschaltung auf Kleinbuchstaben auf der linken Seite der Tastatur. Die GSE konnte mit Elektromagneten und Kontakten an den numerischen Tasten ausgerüstet werden und so als Konsole an größeren elektronischen Maschinen arbeiten, beispielsweise an der Fakturiermaschine FME. Die so ausgerüsteten Modelle trugen die Bezeichnung Soemtron 530.

Material/Technik

Metall & Gummi & Kunststoff

Maße

Länge: 520,00 mm; Breite: 660,00 mm; Höhe: 220,00 mm; Gewicht: 28,00 kg

Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

Objekt aus: Industriemuseum Chemnitz im Sächsischen Industriemuseum

In Chemnitz konzentrierten sich im 19. Jahrhundert viele industrielle Ansiedlungen entlang der heutigen Zwickauer Straße. Da die Innenstädte für die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.