museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Ros 11 Abz 750-11]
Otl Aicher und seine vh-Plakate (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv / Hannes und Ike Rosenberg (RR-P)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Otl Aicher und seine vh-Plakate

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach dem Ende des Krieges ging Otl Aicher zunächst nach München, um dort an der Akademie Bildhauerei zu studieren. Gleichzeitig arbeitete er in Ulm als freier Gestalter. Für die 1946 gegründete Ulmer Volkshochschule entwickelte er ein Erscheinungsbild, dessen auffälligster Bestandteil die sorgfältig gestalteten Plakate waren. Gleichzeitig entwickelte er zusammen mit Inge Scholl Pläne für eine "Neue Schule" als eine Erweiterung der Volkshochschule: Junge Menschen, die durch den Faschismus geprägt waren, sollten dort zu mündigen und engagierten Bürgern ausgebildet werden.

Angesichts dieser Aufgaben und der Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren, gagab Otl Aicher sein Münchner Studium schon bald auf. Die Beschriftung dieses Fotos, das 1949 aufgenommen wurde, bezeichnet ihn allerdings noch als Bildhauer: "Volkshochschule Ulm. Der Bildhauer Otto Aicher ist gleichzeitig ein begabter Graphiker, der sämtliche Plakate für die Kurse der Volkshochschule selbst entworfen hat. Er leitet außerdem den Kursus Stadtbauplanung, kümmert sich um die Innenarchitektur und entwirft Bühnenbilder für den Theaterkurs."

Material/Technik

Vintage-Print (Baryt-Papier)

Maße

24 x 30 cm

Literatur

  • Schüler, Barbara (1996): Von der weißen Rose zur Eule der Weisheit. Die Anfänge der Ulmer Volkshochschule. Ulm
  • Ulmer Museum/HfG-Archiv, Christiane Wachsmann, Brigitte Reinhardt (Hrsg.) (1996): Hochschule für Gestaltung Ulm. Die frühen Jahre. Ulm
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1949
Otl Aicher
Ulm
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1951
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.