museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HM_1981_0088]
Bartmannskrug (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bartmannskrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der vorliegende Bartmannskrug ist eine Replik aus dem frühen 19. Jahrhundert und ähnelt einem Bartmannskrug von Melchior Gelb, einem Augsburger Goldschmied aus dem 17. Jahrhundert. Der Krug ist aus Silber und steht auf einem runden Fuß. Die Vase ist ausgebaucht und ein Deckel verschließt das Gefäß. Am Rücken befindet sich ein geschwungener Henkel, am Hals ziert ein Männergesicht mit kräftigem Bart das Gefäß. Trauben und Weinblättern dekorieren Fuß und Deckel. Die Meisterpunze V findet sich im Fuß, ebenso die Zahl 13. Eingekratzt sind die Nummern 014403 und 8279. Durchgestrichen ist 767. Am Bodenrand steht: wugf.

Bartmannskrüge sind bauchige Tongefäße, an deren Hälsen sich das namensgebende Relief eines bärtigen Männergesichts befindet. Bei Ausgrabungen fanden sich Bartmannskrüge des 13. bis 14. Jahrhunderts. Die Hochphase ihrer Popularität ist der Zeitraum des 16. bis 18. Jahrhunderts, als sie in großer Stückzahl von Töpfern im Rheinland produziert wurden. Vor allem in England und Holland waren sie beliebt, was sie zu einem wichtigen Exportartikel machte.

Der Symbolgehalt ist unter Kunsthistorikern umstritten und viele verschiedene Deutungen des bärtigen Gesichts existieren: das Gesicht könne Gottvater darstellen, als Apotropaion magischen Zwecken dienen oder den Besitzer bzw. Benutzer des Kruges repräsentieren und durch Betrachtung zur Selbstreflexion anregen. Historiker hingegen sprechen der Gesichtsdarstellung keine besondere Deutung zu und begründen das Phänomen mit dem Zeitgeschmack der Renaissance, in der maskenähnliche bärtige Gesichter als Schmuckelemente Anklang fanden. [Jonas Ehinger]

Material/Technik

Silber

Maße

H: 17 cm; Dm: 6,7 cm

Links/Dokumente

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.