museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kassel [17/0115]
Puppenwagen (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
2 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Puppenwagen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Viele Kasseler*innen verbinden Kindheitserinnerungen mit diesem Puppenwagenmodell, das in den 1950er Jahren zu den beliebtesten Mädchenspielzeugen gehörte. Wie auch bei diesem Modell der nordrheinwestfälischen Firma "Record-Winkelsträter" wurden Puppenwagen meist gemeinsam mit Kinderwagen hergestellt und waren damit exakte, verkleinerte Ausgaben. Häufig statteten die Eltern Puppe und Wagen mit selbst genähten Kleidern, Mänteln und strohgefüllten Matratzen individuell aus; teure Puppenkleidung konnten sich nur wenige Familien leisten. Zubehör wie das Mobile mit Entenfiguren kam oft als Geschenk hinzu.

Material/Technik

Weide, Plastik, Metall

Maße

69,0 cm (H) x 86,0 cm (B) x 39,0 cm (T)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.