museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2022/0022]
Phänomen-Emblem (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Phänomen-Emblem

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 1888 gründete Gustav Hiller ein Unternehmen zum Vertrieb einer von ihm erfundenen und 1894 patentierten Textilmaschine zur Herstellung von Fadenbällchen (Bommeln).
1889 begann die Produktion von Fahrrädern und 1890 brachte Gustav Hiller aus einer Reise nach Großbritannien Importrechte für "Rover-Fahrräder" mit. Ein Jahr später begann die Produktion dieser. 1900 nahm Phänomen die Fertigung von Motorrädern auf. Zu Beginn wurden diese noch mit Fafnir-Motoren ausgestattet, jedoch im Jahr 1903 Einzylinder-Viertakt-Ottomotoren aus eigener Entwicklung verbaut.
1917 wurde Phänomen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und bot zwischen 1912 und 1927 auch PKW an. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde Phänomen enteignet und die Produktionsstätten demontiert. 1957 wurde Phänomen in VEB ROBUR Werke Zittau umbenannt.

Material/Technique

Metall

Measurements

9 x 7 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.