museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Verordnungen [V 4097]
Preußisches Judenedikt 1719 (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Preußisches Edikt Umgang mit Juden 1719

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inhalt des königl. preußischen Edikts ist das Einreiseverbot von Betteljuden aus dem Jahr 1719. Es ist als solches ein Folgeedikt, das sich an die Verordnungen vom 17.10.1712 und 14.11.1714 anschließt. In Hinblick auf die Seuche und die Armut dieser Juden sollte der Kontakt unbedingt gemieden und die Juden nicht ins Land eingelassen werden. Die generelle Behandlung der sog. Betteljuden an der Grenze und im Inland wird zudem in 11 Absätzen detalliert beschrieben.

Kontextualisierung:
Anders als sein Vorgänger Friedrich I. der die Privilegien der Juden weitgehend garantierte, legte Friedrich Wilhelm I. den rechtlichen Rahmen für die Juden in Preußen weitaus enger aus. Bereits im Jahr 1713 beschränkte er die Erbschaft des Schutzbriefes (Aufenthaltsrecht der Juden) auf den ältesten Sohn.

Material/Technik

Frakturdruck auf Papier

Maße

8 Seiten, L. 32,5cm, B. 20,0cm

Karte
Unterzeichnet Unterzeichnet
1719
Friedrich Wilhelm I. in Preußen
Berlin
Gedruckt Gedruckt
1719
Christoph Salfeld Witwe (Magdeburg)
Magdeburg
1718 1721
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.