museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18277004]
https://ikmk.smb.museum/image/18277004/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Karsten Dahmen (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Umayyaden: Zeit von al-Walīd I. bis ʿUmar II.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Umlaufend Nennung von Nominal, Münzstätte und Prägejahr. Im Feld das Glaubensbekenntnis. Als Randzier 5x o auf drei Perlkreisen.
Rear: Umlaufend Koranzitat 9:33. Feld mit Koranzitat 112:1-4. Als Randzier 5x o auf gezacktem Kreis. Feld von gezacktem Kreis eingefasst.
Bent: A coin, medal or token that has been bent.
Cut: Intentional division into smaller parts by cutting, other than halved or quartered.

Digitalization was made possible with funds provided by the Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) under the NEUSTART KULTUR scheme.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [Bismillāh ḍuriba hā]ḏā ad-dirham bi-Mā[hay sanat tisʿīn] -/ [Lā ilāh ʾi]llā / [Allāh waḥ]dahū / [lā šarī]k lahū (Im Namen Gottes, dieser Dirham wurde geschlagen in Māhay im Jahr ... Es gibt keinen Gott außer Gott Er ist allein er hat keinen Gefährten)
Rückseite: [Muḥammad rasūl Allāh arsalahū bi-l-ḥudā wa dīn al-ḥaqq li-yuzhirahū ʿalā a]d-dīn kullihī wa-lau kariha al-muš[rikūn] -/ Allāh [aḥad Allāh] / aṣ-ṣama[d lam yalid wa]-/ lam yū[lad wa-lam yakun] / lahū k[ufū aḥad] ([Muḥammad ist der Gesandte Gottes, er sandte ihn mit der Rechtleitung und der wahren Religion, um ihr zum Sieg zu verhelfen über alles, was es (daneben) an Religion gibt – auch wenn es den Heiden (Polytheisten) zuwider ist Gott der Eine Gott der Beständige er zeugte nicht und wurde nicht gezeugt und keiner ist ihm ebenbürtig)

Vergleichsobjekte

Herrmann, Fund Ralswiek: 0300

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
0.64 g

Literatur

  • J. Herrmann, Ralswiek auf Rügen Teil IV, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 45 (2006) Nr. 300 Taf. 4 (dieses Stück). Vgl. SICA 2, Nr. 838-851 (verschiedene Prägejahre).
  • M. Klat, Catalogue of Post-Reform Dirhams (2002) Nr. 556-565 (verschiedene Prägejahre).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.