museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Objekte [HfG-Ar MS 0140]
Steuergerät "Studio 1" (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv / Ernst Fesseler (RR-P)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Steuergerät "Studio 1"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gerät markierte zusammen mit seiner separaten Lautsprecherbox 1957 den Einstieg der Firma Braun in den anspruchsvollen HiFi- Bereich. Die dazu nötigen höherwertigen Bauteile für die Stereo-Qualität, ergänzt durch einige Elemente der vorangegangenen Produkte, erforderten eine wesentlich grössere Grundfläche.

Um ein zu voluminöses, klobiges Gehäuse zu vermeiden und gleichzeitig die Bedienung von vorne zu erleichtern, haben die Gestalter die Front erstmals schräg gestellt. Dieses Konzept sowie die Art der Gestaltung findet sich später in einer Reihe erfolgreicher Braun-Geräte wieder. Der von den Ulmern vorgeschlagene erstmalige Einsatz von Polyester reduzierte die nötige Anzahl und Montage von Einzelteilen für das Gehäuse drastisch.

Material/Technik

Kunststoff, Elektronik

Maße

25 x 60,5 cm, 30,5 cm tier

Literatur

  • HfG-Archiv Ulm / Christiane Wachsmann (Hrsg.) (2020): Hans Gugelot. Die Architektur des Design. Stuttgart
Karte
Hergestellt Hergestellt
1957
Braun AG
Frankfurt am Main
Form entworfen Form entworfen
1956
Hans Gugelot
Ulm
Form entworfen Form entworfen
1956
Herbert Lindinger
Ulm
1955 1959
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.